Ablauf der LEADER-Förderung

Von der Idee zur Bewilligung

in nur 6 Schritten

© Lea-Marie Töpfer

Wir freuen uns, dass Sie eine Projektidee haben oder ein neues Vorhaben angehen möchten, welches unsere Region stärkt und voranbringt!
Gerne schauen wir gemeinsam mit Ihnen, wie wir Ihr Projekt unterstützen bzw. fördern können.

1. Kontakt aufnehmen

Zu Beginn besprechen Sie mit uns, ob Ihr Projektvorhaben in den LEADER-Förderrahmen passt, und welche Fördermöglichkeiten bestehen. Zu klären ist vor allem, ob Ihr Projekt inhaltlich in die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) passt. Bei unserem Erstkontakt müssen Sie nicht alle Unterlagen bereit halten; eine konkrete Idee, der ungefähre Zeitraum, wann diese Idee umgesetzt werden soll und (falls zutreffend) ein Projektstandort reichen zunächst aus.

Kontakt:

Für die Bereiche Daseinsvorsorge, Regionale Wirtschaft und Bioökonomie:
Artur Dick
Telefon 0 66 77 / 93 99 0 43
dick@knuell.de

Für den Bereich Tourismus und Naherholung:
Ulrike Keß
Telefon 0 66 77 / 93 99 0 46
kess.schwalm-aue@knuell.de

oder unter
info@knuell.de
Telefon 0 66 77 / 9 39 90 40

WICHTIG!
Erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheides dürfen Sie mit Ihrem Vorhaben beginnen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass vorher keine Aufträge vergeben oder Anschaffungen getätigt werden dürfen!


2. Projektskizze einreichen

Wenn das Vorhaben den Zielen und Handlungsfeldern der LES entspricht, erstellen Sie bitte eine Projektskizze. Diese dient dazu, Ihr Vorhaben in Worte und Zahlen zu fassen. Das Regionalmanagement steht Ihnen bei Fragen zur Seite.


3. Prüfung der Unterlagen

Anschließend schätzen wir ein, ob das Projekt die Entwicklungsziele der Region fördert und förderwürdig im Sinne der LES ist. Außerdem stehen wir in engem Kontakt zu unseren beiden Bewilligungsstellen der Landkreise. Diese prüfen, ob das Vorhaben grundsätzlich förderfähig im Rahmen der LEADER-Förderrichtlinie ist.

Fällt die Vorprüfung positiv aus, stimmen Sie mit dem Regionalmanagement ab, bei welcher Förderausschusssitzung Sie Ihr Vorhaben dem Gremium persönlich vorstellen können. Um solch einen Präsentationstermin wahrnehmen zu können, müssen spätestens 3 Wochen vorher alle Unterlagen dem Regionalmanagement vorliegen, damit genug Zeit für Rückfragen bleibt.


4. Bewertung und Beschlussfassung

Sie stellen Ihr Projekt zur Beratung und Bewertung dem LEADER-Förderausschuss vor. Grundlage für die Bewertung sind Bewertungsbögen mit handlungsfeldbezogenen Projektauswahlkriterien. Die Dauer Ihrer Präsentation beträgt ca. 10 Minuten.

Die Sitzungen des Förderausschusses finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Regel alle 6 – 8 Wochen, ansonsten nach Bedarf, statt. Den nächsten Termin finden Sie hier.

Auf der Grundlage der Projektbewertung wird eine Projekt-Rangfolge erstellt, nach der gefördert wird. Die Ergebnisse der Förderausschusssitzungen werden hier veröffentlicht.


5. Offiziellen Förderantrag stellen

Sie bekommen nach dem Beschluss des Förderausschusses eine Benachrichtigung des Regionalmanagements mit der Aufforderung, einen offiziellen Förderantrag zu stellen. Dies erfolgt wieder in enger Abstimmung mit der jeweiligen Bewilligungsstelle der Landkreise Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg.


6. Antragsbewilligung und Projektstart

Wenn der Förderantrag und alle erforderlichen Nachweise komplett bei der Bewilligungsbehörde vorliegen, ist der Antrag bewilligungsreif. In Abhängigkeit der noch zur Verfügung stehenden Fördermittel wird der Antrag bewilligt und ein Bewilligungsbescheid an Sie ausgehändigt.

WICHTIG!
Erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheides dürfen Sie mit Ihrem Vorhaben beginnen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass vorher keine Aufträge vergeben oder Anschaffungen getätigt werden dürfen!


Alle Dokumente im Überblick

Sie ist Fördergrundlage des Landes: Die LEADER-Förderrichtlinie für hessische LEADER-Projekte

In ihr haben wir unsere LEADER-Region profiliert: Unsere Lokale Entwicklungsstrategie Knüll

Die Idee in Worten und Zahlen: Ihre eigene Projektskizze für Sie und für uns

Damit Sie wissen, wonach im Ausschuss konkret bewertet wird: Projektauswahlkriterienkataloge

Sie wollen mittels LEADER-Förderung regionaltypisch bauen? Die Broschüre Bauen informiert.