Aktuelles und Termine
Stellenausschreibung der LEADER-Region Knüll
Der Zweckverband Knüllgebiet sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/einen Regionalmanager*in (m/w/d)
Das LEADER-Regionalmanagement unterstützt Antragstellende und Projekte, welche die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten und fördern, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit des Knülls sichern. Zur LEADER-Region Knüll gehören 11 Kommunen in den Landkreisen Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg (Breitenbach am Herzberg, Frielendorf, Homberg (Efze), Kirchheim, Knüllwald, Neuenstein, Neukirchen, Niederaula, Oberaula, Ottrau, Schwarzenborn).
Der Knüll ist bereits seit 1995 als LEADER-Region anerkannt. Der Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e.V. hat als Träger des LEADER-Prozesses den Zweckverband Knüllgebiet mit dem Regionalmanagement beauftragt. Der Zweckverband Knüllgebiet wird als Körperschaft öffentlichen Rechts von seinen Mitgliedskommunen und zwei Landkreisen getragen. Der Zweckverband ist außerdem Träger des Naturparks Knüll.
Ziel der Stelle ist die Durchführung des Regionalmanagements auf Grundlage der Lokalen Entwicklungsstrategie, die für die LEADER-Region Knüll erarbeitet wurde.
Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle, die zunächst auf eine Projektdauer (aktuelle Förderperiode) bis 31.12.2027 befristet ist. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Dienstort ist 36286 Neuenstein (Schloss Neuenstein).
Aufgaben
- Eigenständige Konzeption/Entwicklung und Durchführung von (Förder-)Projekten auf Grundlage der Lokalen Entwicklungsstrategie
- Strategische Weiterentwicklung der Ziele, Maßnahmen und Projekte (insbesondere in den Themenbereichen Gesundheit, Versorgung, Freizeit, Kultur, Mobilität, Lebenslanges Lernen, Bioökonomie/nachhaltiges Konsumverhalten)
- Akquise von Fördermitteln, Fördermittelbewirtschaftung und -abrechnung
- Beratung und Unterstützung von Projektträger*innen
- Akquise und Auswahl von Kooperations- und Netzwerkpartner*innen
- Monitoring, Evaluation, Dokumentations- und Berichtspflichten
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation, Moderation und Durchführung von Veranstaltungen
- Zusammenarbeit mit Kommunen, Behörden, Institutionen
- Vertretung der LEADER-Region in Gremien, Arbeitskreisen, etc.
Anforderungsprofil
- Erfolgreich abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium (Bachelorabschluss oder Diplom-Ingenieur FH) oder vergleichbare Qualifikation in den Bereichen Regionalentwicklung, Wirtschaft, Geografie, Transformationswissenschaften oder vergleichbare Fachrichtungen
- sicherer Umgang mit den Office-Anwendungen und dem Internet
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
- Kenntnisse des Förderwesens sind von Vorteil
- Freude an der Vernetzung/Koordinierung und der Arbeit im Team
- einschlägige Berufserfahrung ist wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung
- Englischkenntnisse
- Führerschein Klasse B
Unser Angebot:
Sie erhalten die Möglichkeit, das Regionalmanagement in einer innovativen, dynamischen LEADER-Region mitzugestalten. Wir bieten Ihnen vielseitige, interessante und abwechslungsreiche Aufgaben, vielfältige persönliche Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Sie arbeiten in angenehmer Atmosphäre in einem kleinen, gut vernetzen Team. Wir bieten familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten sowie eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD (E11). Es besteht die Möglichkeit zeitweise mobil zu arbeiten.
Wir werden schwerbehinderte Bewerber*innen bei gleicher Qualifikation besonders berücksichtigen. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Herkunft.
Weitere Informationen: www.region-knuell.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Katrin Anders (06677 9399040 oder anders@knuell.de).
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20.05.2025 an info@knuell.de (Alle Unterlagen in einem Dokument, max. 8 MB).
Vortrag „Die Kuh als Klimaretter? Warum wir Weidetiere wieder rauslassen sollten
Der Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e.V. lädt ein zu einem Vortrag von Florian Schwinn am Dienstag, den 6.5.2025 um 19 Uhr in das Bürgerhaus in Neuenstein Aua.
Der Klimawandel verändert unsere Landschaft und hat großen Einfluss auf den Umgang mit dieser. Zeitgleich verschwinden zahlreiche Arten, die – winzig klein – im Boden wirken oder – etwas größer – für die Bestäubung und Befruchtung vieler Nutzpflanzen notwendig sind. Darüber hinaus verlieren wir fruchtbaren Boden, der die Grundlage unserer Ernährung ist. Wir können dem entgegenwirken, regional und mit ganz einfachen Mitteln und jahrtausendelang bewährten Helfern: Mit unseren Weidetieren. Wir müssen die Rinder nur wieder herauslassen aus den Ställen und die Landschaften wieder herstellen, die wahrscheinlich ursprünglich sind für Mitteleuropa: Weidelandschaften.
Viele Jahrtausende prägten die Herden von großen und kleineren Pflanzenfressern die Landschaft. Als unsere Vorfahren die wilden Herden dezimiert oder vertrieben hatten, wurden sie ersetzt durch die von Menschen gezüchteten Nutztiere.
Erst vor zweihundert Jahren haben wir angefangen, die Weiden zu mähen und damit zu Mähwiesen zu entwickeln. Darauf folgte die Industrialisierung der Landwirtschaft. Die Erträge wuchsen, aber die Landschaft verarmte. Um die Kulturlandschaft mit ihren wichtigen Ökosystemleistungen für die Zukunft zu rüsten, wird es Zeit, die Tiere wieder herauszulassen. Es wird Zeit, von der klimapositiven Wirkung der Kuh zu erzählen, davon, wie wir mit ihr den Boden retten und die Artenvielfalt erhalten und fördern.
Referent ist Florian Schwinn, er war Redakteur beim Hessischen Rundfunk und hat sich als Buchautor intensiv mit Umwelt und Kulturlandschaft beschäftigt (Buch „Die Klima-Kuh“).
Stellenausschreibung der LEADER-Region Knüll
Der Zweckverband Knüllgebiet sucht ab sofort
eine Aushilfe im Regionalmanagement
Das LEADER-Regionalmanagement unterstützt Antragstellende und Projekte, welche die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten und fördern, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit des Knülls sichern. Zur LEADER-Region Knüll gehören 11 Kommunen in den Landkreisen Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg (Breitenbach am Herzberg, Frielendorf, Homberg (Efze), Kirchheim, Knüllwald, Neuenstein, Neukirchen, Niederaula, Oberaula, Ottrau, Schwarzenborn).
Der Knüll ist bereits seit 1995 als LEADER-Region anerkannt. Der Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e.V. hat als Träger des LEADER-Prozesses den Zweckverband Knüllgebiet mit dem Regionalmanagement beauftragt. Der Zweckverband Knüllgebiet wird als Körperschaft öffentlichen Rechts von seinen Mitgliedskommunen und zwei Landkreisen getragen. Der Zweckverband ist außerdem Träger des Naturparks Knüll.
Es handelt sich um eine vorübergehende Aushilfe mit einer Dauer von 2-3 Monaten (bis die Stelle Regionalmanagement wieder besetzt ist) mit einem Stellenumfang einer halben Vollzeitstelle. Dienstort ist 36286 Neuenstein (Schloss Neuenstein).
Aufgaben
- Eigenständige Durchführung von (Förder-)Projekten auf Grundlage der Lokalen Entwicklungsstrategie
- Strategische Weiterentwicklung der Ziele, Maßnahmen und Projekte (insbesondere in den Themenbereichen Gesundheit, Versorgung, Freizeit, Kultur, Mobilität, Lebenslanges Lernen, Bioökonomie/nachhaltiges Konsumverhalten)
- Akquise von Fördermitteln, Fördermittelbewirtschaftung und -abrechnung
- Beratung und Unterstützung von Projektträger*innen
- Akquise und Auswahl von Kooperations- und Netzwerkpartner*innen
- Monitoring, Evaluation, Dokumentations- und Berichtspflichten
- Organisation, Moderation und Durchführung von Veranstaltungen
- Zusammenarbeit mit Kommunen, Behörden, Institutionen
- Vertretung der LEADER-Region in Gremien, Arbeitskreisen, etc.
Anforderungsprofil
- Erfahrung in der Regionalentwicklung
- Kenntnisse der Region und der zentralen Ansprechpartner/innen
- sicherer Umgang mit den Office-Anwendungen und dem Internet
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, selbstständige Arbeitsweise
- Kenntnisse des Förderwesens
- Freude an der Vernetzung/Koordinierung und der Arbeit im Team
- Führerschein Klasse B
Unser Angebot:
Sie arbeiten in angenehmer Atmosphäre in einem kleinen, gut vernetzen Team. Wir bieten familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten sowie eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD. Es besteht die Möglichkeit zeitweise mobil zu arbeiten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Katrin Anders (06677 9399040 oder anders@knuell.de).
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schnellstmöglich an info@knuell.de.
Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet
Den Pressebericht zum 30 jährigen Bestehen des Vereins zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e.V. finden Sie hier.
Förderausschusssitzungen
Weitere Förderausschusssitzungen im Jahr 2025 finden an folgenden Terminen statt:
jeweils mittwochs
28.05. um 10:00 Uhr
02.07. um 14:30 Uhr
10.09. um 10:00 Uhr
Projekte die im Umlauf beschlossen werden sollen
N.N.