Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen
Der Knüll hat die Jury mit seinem Konzept überzeugt:
Zwischen Gemüsebeet und Kompost wächst mehr als nur Grün: Das Projekt „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ des Zweckverbands Knüllgebiet in Hessen verwandelt Gärten in Bühnen, Beete in Begegnungsräume und Samen in Geschichten.
Wie in einem lebendigen Garten entsteht auch hier Vielfalt durch Mitmachen, Pflege und gemeinsames Gestalten. Ob Saatguttausch, Pflanzaktionen oder die Veranstaltungsreihe „Einladende Gärten“ – offene Formate laden Menschen verschiedenster Hintergründe ein, mitzumachen, ins Gespräch zu kommen und aktiv zu werden.
Die „Guides für Teilhabeprojekte“ begleiten diesen Prozess, geben Impulse und lassen ein starkes Netzwerk wachsen – tief verwurzelt in der Region, mit einer Ernte, die weit über das Sichtbare hinausgeht.
Hier finden Sie eine ausführliche Pressemitteilung des Aller.Land-Programmbüros.
„Aller.Land“ – Kulturfahrplan 2030: 93 ländliche Regionen nehmen am Förderprogramm teil
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ wurde im Mai 2023 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) als Programmpartner gestartet.
Das Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Neben dem langen Förderzeitraum von 2023 bis 2030 zeichnet es sich aus durch die Kombination einer eigenen Idee in jeder Region, einer umfassenden Zusammenarbeit und Netzwerkbildung zwischen Kommunen, Ländern und dem Bund sowie einem ressortübergreifenden Ansatz für Kultur, ländliche Entwicklung und Demokratiearbeit. „Aller.Land“ bringt Förderer, Programmpartner, Erfahrungen aus Bundesministerien und -einrichtungen, den Bundesländern und der kommunalen Ebene zusammen.
Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 27.05.2024 erhalten Sie hier.
Das Protokoll zum 1. Workshop vom 26.06.2024 finden Sie hier.
Das Protokoll zum 2. Workshop vom 26.08.2024 finden Sie hier.
Das Protokoll zum 3. Workshop vom 01.10.2024 finden Sie hier.
Die Dokumentation zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie hier.
Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten im Bereich Ernährung
Hier finden Sie die Präsentationen zur Veranstaltung am 14.11.2024 im Schloss Neuenstein
Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e.V.